Milan Ristić
Milan Ristić (serbisch-kyrillisch Милан Ристић; * 18. August 1908 in Belgrad; † 20. Dezember 1982 ebenda) war ein serbischer Komponist und Pianist.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachdem er 1922–1927 eine Klavierausbildung bei Ivan Brezovšek an der Serbischen Musikschule in Belgrad erhalten hatte, ging Ristić nach Paris, um sich dort für eine Aufnahme am renommierten Conservatoire vorzubereiten. Bereits 1930 kehrte er nach Belgrad zurück, wo er ein Kompositionsstudium bei Miloje Milojević und Josip Štolcer-Slavenski betrieb, das er 1937–1939 bei Alois Hába am Prager Konservatorium fortsetzte. Aufgrund dessen zählte man Ristić mit Komponisten wie Mihovil Logar, Dragutin Čolić, Vojislav Vučković, Stanojlo Rajičić und der Komponistin Ljubica Marić zur sogenannten „Prager Gruppe“, die wichtige Elemente ihrer Ausbildung in der tschechischen Hauptstadt erfahren hatte und ab den 1930er-Jahren bis teilweise weit nach dem Zweiten Weltkrieg eine wichtige Rolle im serbischen und jugoslawischen Musikleben spielte. Während des Krieges war Ristić als Pianist am Belgrader Ballettstudio tätig. 1945–1975 arbeitete er drei Jahrzehnte lang als Musikproduzent und Musikberater bei Radio-Beograd.
1960–1962 und 1972–1974 war Milan Ristić Präsident des serbischen Komponistenverbands (Udruženjе kompozitora Srbije). 1961 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die Serbische Akademie der Wissenschaften und Künste (SANU) aufgenommen. Er wurde mit dem „Oktoberpreis“ der Stadt Belgrad (1961), mehreren Preisen des „Festivals jugoslawischer Musik im Radio“ (Festival jugoslovenske muzike na radiju) und für sein Lebenswerk mit dem „Preis des 7. Juli“ (1974) ausgezeichnet.
Werke (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ballett
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Pepeljuga (Aschenputtel; 1943)
- Tiranin (Tyrann; unvollendet; 1945)
Orchester
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 9 Sinfonien (1941, 1951, 1961, 1966, 1967, 1968, 1972, 1974, 1976)[1][2]
- Sinfonietta (1939)
- Čovek i rat (Mensch und Krieg). Sinfonisches Poem (1942)
- Drei polyphone Studien (1943)
- Suita giocosa (1956)[3]
- Sinfonische Variationen (1957)
- Burlesque (1957)
- Konzert für Kammerorchester (1958)
- Sieben Bagatellen (1959)
- Musik für Kammerorchester (1962)
- Konzert für Orchester (1963)
- Vier Stücke für Streichorchester (1971)
Soloinstrument(e) und Orchester
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Konzert für Violine und Orchester (1944)
- 1. Konzert für Klavier und Orchester (1954)
- Konzert für Klarinette und Orchester (1964)
- 2. Konzert für Klavier und Orchester (1973)
- Konzert für Trompete und Orchester (1978)
Duo und Kammermusik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 5 Streichquartette (1935, 1942, 3.–5.: 1977)
- Duett für Violine und Viola (1931)
- Bläserquintett (1936)
- Suite für Violine und Viola (1937)
- Sonate für Viola und Klavier (1945)
- Musik für Hornquartett (1970)
Klavier solo
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1. Sonate (1943)
- 2. Sonate (1944)
- 5 Etüden (1944)
- 34 Miniaturen (1945)
- Meditation und Allegro (1962)
Vokalmusik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ptičica božja für Bass und Klavier (1945)
- Pesma o sokaku für Rezitator und Streichquintett (1945)
- Macbeth-Monolog für Bass und Orchester (1945)
- Bura für Bass und Orchester (1946)
Filmmusik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Priča o fabrici. Regie: Vladimir Pogačić (1949)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Marija Bergamo: Delo kompozitora. Stvaralački put Milana Ristića (Werk des Komponisten. Der kreative Weg von Milan Ristić). Universität der Künste, Belgrad 1977
- Sonja Marinković (Hrsg.): Milan Ristić. Fakultät für Musik (FMU) der Universität der Künste, Belgrad 2010
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Milan Ristić im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Stana Duric-Klajn, rev. Roksanda Pejović: Milan Ristić, in Grove Music Online, 2001
- Tatjana Marković: Milan Ristić in MGG Online, 2005/2016
- Jovan Ristić: Milan Ristić bei Donemus, 2019
- Milan Ristić in der Filmdatenbank IMDb
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Vesna Mikić: Constituting Neoclassicism in Serbia or: How and Why Neoclassicism Can Be Understood as Modernism – a Study of Ristić’s Second Symphony, in: Muzikološki Zbornik 12/2007, S. 99–104 (serbisch/englisch)
- ↑ Melita Milin: Contributions to a genre in decline: Serbian Symphonies in the first half of the 20th century, in: Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa 5, Universität Leipzig 2017, S. 152–159
- ↑ Fallstudie von Miloš Bralović: From Emulation to a Great Masterpiece. Two Serbian Composers of the 1950s, in: Shaping the Present Through the Future. Musicology, Ethnomusicology and Contemporaneity. Musikwissenschaftliches Institut SANU, Belgrad 2021, S. 187–205 (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ristić, Milan |
KURZBESCHREIBUNG | serbischer Komponist und Pianist |
GEBURTSDATUM | 18. August 1908 |
GEBURTSORT | Belgrad |
STERBEDATUM | 20. Dezember 1982 |
STERBEORT | Belgrad |